Stulpe

Stulpe
stülpen
»umkehren, darüber decken«: Das im Hochd. seit dem 15. Jh. bezeugte Verb (heute meist »um-, aufstülpen«) stammt wahrscheinlich aus dem Niederd. (mnd. stulpen »umstürzen«; vgl. niederl. stolpen, stulpen »umstürzen, darüber decken«). Es ist ablautend verwandt mit schwed. stjälpa »umstürzen, -kippen« und ‹m›niederl., mnd. stelpen »hemmen«. Vgl. weiterhin die unter stolpern genannten Wörter und die Substantive mnd. stolpe, schwed. stolpe »Pfosten, Pfahl«, denen die baltoslaw. Sippe von russ. stolb »Pfeiler, Säule« entspricht. Alle genannten Wörter gehören zu der unter stellen dargestellten idg. Wurzel *stel- »aufstellen; steif; Pfosten«. Die Bedeutung »umstürzen« hat sich bei »stülpen« wohl aus »steif sein« entwickelt. Das Substantiv Stulpe »Aufschlag an Ärmeln, Handschuhen, Stiefeln und dgl.« (im 16. Jh. »Stulp« »Hutrand«, im 18. Jh. »Stulpe«, »Stülpe« »Ärmelaufschlag«, aus dem Niederd.) ist wohl eine Rückbildung zu »stülpen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stulpe — Stulpe, 1) der umgeschlagene Theil eines Dings; 2) bes. oben an den Stieseln breite Ränder von gelbbraunem, lackirtem Leder; macht man die S n für sich, so können sie nach Belieben leicht an den Stiefel gesteckt werden. Bei steifen Stiefeln, bes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stulpe — Sf Krempe, Schaft erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch. Zu anord. stolpi m. Pfosten , wie auch lett. stulbs sowohl Pfosten wie auch Stiefelschaft bedeutet. Entsprechend aruss. stŭlbŭ, lit. stu l̃bas Pfosten und weiter zu dem …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stulpe — Verkehrspolizist (in der DDR), der weiße Armstulpen trägt, damit seine Armbewegungen beim Regeln des Verkehrs besser zu sehen sind. Eine Stulpe ist ein gepolsterter Armschutz, welcher bei einer Mensur zum Abwehren von Hieben gebraucht wird. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Stulpe — Stụl|pe 〈f. 19〉 1. umgeschlagenes, umgekrempeltes Stück, z. B. am Ärmel, Handschuh, Stiefel 2. verlängertes, über das Handgelenk reichendes Stück am Handschuh [<Stülp(en) „Rand eines Hutes“ <nddt. stülpe „Deckel, Hülle, Hutkrempe,… …   Universal-Lexikon

  • Stulpe — Aufschlag, Manschette, Umschlag. * * * Stülpe,die:⇨Deckel(1) Stulpe→Aufschlag …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stülpe, die — Die Stülpe, in einigen Gegenden Stulpe, plur. die n, von dem Zeitworte stülpen. 1. Ein Deckel, doch am häufigsten nur ein beweglicher, erhabener hohler Deckel, welcher auf einen Topf, Gefäß u.s.f. gestülpet wird, in welchem Verstande es im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stulpe — Stụl·pe die; , n; ein weiter Teil am Ende eines Ärmels, Handschuhs oder Stiefels, der (nach außen) umgebogen ist || K : Stulpenhandschuh, Stulpenstiefel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stulpė — stul̃pė sf. (2) BŽ536; Rtr žr. stulpa 4 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Stulpe — Stụl|pe, die; , n (Aufschlag an Ärmeln u. a.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stulpe — stulp(e var. ff. stoop n.1 …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”